Gerald Sladek ✝, Schach-Echo 1966 Korrektur v. C. Gamnitzer
Position: 6K1/1p2p2p/4Q3/n1p1b1pp/3p1k2/1p1R4/6B1/8 w - - 0 1
 
mate in 4

Black: b7, e7, h7, Na5, c5, Be5, g5, h5, d4, Kf4, b3
White: Kg8, Qe6, Rd3, Bg2

1. Tf3+? 1. Ld5? g4! 

1. Th3! (2. Ld5 [3. Tf3#] g4 3. Dh6+ Kf5 4. Txh5#)
1. - Sc4 (2. - Sd2 3. - Sxf3!)
2. Tf3+ Ke4 
3. Dd5+! Kxd5
4. Tf6#
1. - h4 Verbahnung (2. - g4!) 
2. Tf3+ Ke4 3. Tg3+ Kf4 4. Dg4#

1. - h6 pariert nicht, ist daher samt Folgen gegenstandslos. Relevant ist allerdings die - in der Korrekturfassung auftretende - Verführung 1. Kxh7? (2. Kg6 3. Df5# und 2. Tf3+ Ke4 3. Dg6+ Kd5 4. Tc3#), die einzig an 1. - c4! scheitert.

Publikumstenor: Hervorragende Aufgabe mit Fernblockbildung, tollem Hineinziehungsopfer und weiteren würzigen Zutaten! 

Die Urfassung - Weiß: Ka8, De6, Td3, Lg2; Schwarz: Kf4, Le5, Sa5, Sh8, Bb7, b6, b3, c5, d4, g5, h5 -  krankte nach dem Schlüssel an Dualen durch 1. - Sg6/Sf7 (#4)